
Auf einen Blick:
- Vielfältige Aufgaben: Als Steuerberater erstellst Du Steuererklärungen, Jahresabschlüsse und berätst zu Steuersparmodellen.
- Ausbildung & Zulassung: Wege zum Beruf führen über ein wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Studium (mit 2–3 Jahren Praxis) oder über eine kaufmännische Ausbildung plus langjährige Berufserfahrung (8–10 Jahre, bzw. 6–7 Jahre mit Steuerfachwirt/Bilanzbuchhalter).
- Quereinstieg: Auch berufliche Quereinsteiger mit kaufmännischer oder juristischer Vorbildung können Steuerberater werden – etwa nach 10 Jahren Praxis (7 mit Weiterbildung).
- Attraktive Zukunft: Digitalisierung und KI verändern die Arbeit, erhöhen aber Effizienz. Mit hoher Nachfrage trotz Fachkräftemangels bietet der Beruf langfristige Perspektiven.
- Gehalt: Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt laut StepStone bei etwa 67.000 € (Spanne ca. 59.400–79.900 €).
Als erfahrene Steuerberaterin und Geschäftsführerin bei Taxperten teile ich heute mit Dir wertvolle Informationen und Einblicke in das Berufsbild Steuerberater. Der Beruf des Steuerberaters gilt als anspruchsvoll und zukunftssicher, denn wir Steuerberater übernehmen in Deutschland wichtige Aufgaben rund um Steuern und Finanzen. Wir beraten Unternehmen und Privatpersonen bei Steuererklärungen, Buchhaltung und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen.
Für Quereinsteiger ist diese Karriere besonders interessant, da unsere Branche einen akuten Fachkräftemangel verzeichnet und motivierte Quereinsteiger gesucht werden. Die Voraussetzungen sind streng geregelt: Bei Taxperten erklären wir Dir, wie der Einstieg über Studium oder Ausbildung gelingt und welche Berufserfahrung verlangt wird. Auch Gehaltsperspektiven und Trends wie Digitalisierung werden wir beleuchten.
Aufgaben und Tätigkeiten eines Steuerberaters

Steuerberater sind Steuerexperten für Steuerrecht und betriebswirtschaftliche Beratung. Typische Aufgaben sind: Erstellen und Prüfen von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen, Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie Steuerplanung für Mandanten. Wir beraten bei Unternehmensgründungen, Vermögensübertragungen und informieren über Änderungen im Steuerrecht.
In der Praxis sind wir Steuerberater häufig in Kanzleien selbstständig oder angestellt, können aber auch in Unternehmen als Syndikus-Steuerberater tätig sein. Dabei erfordert der Beruf neben Zahlenaffinität und analytischem Denken vor allem Kommunikationsstärke und Kundenorientierung. Der Arbeitsalltag besteht aus Mandantengesprächen, Belegprüfung und Fristkontrolle – höchste Sorgfalt ist wichtig, da Fehler schnell Mandanten belasten können.
Typische Aufgabenbereiche der Steuerberatung
Die Tätigkeiten einer Steuerberaterin sind vielfältig und anspruchsvoll. Hier ein Überblick über die wichtigsten Bereiche:
- Steuerliche Gestaltungsberatung
- Entwicklung von Steuerstrategien für Unternehmen und Privatpersonen
- Optimierung der Steuerbelastung durch legale Gestaltungsmöglichkeiten
- Beratung bei der Wahl der Rechtsform für Unternehmen
- Erstellung von Steuererklärungen
- Einkommensteuererklärungen für Privatpersonen
- Körperschaftsteuererklärungen für Unternehmen
- Umsatzsteuer-, Gewerbesteuer- und weitere spezialisierte Steuererklärungen
- Buchhaltung und Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung für Unternehmen
- Lohnbuchhaltung und Gehaltsabrechnungen
- Erstellung von Jahresabschlüssen (Bilanzen, GuV)
- Wirtschaftsberatung
- Betriebswirtschaftliche Analysen und Beratung
- Unterstützung bei Investitionsentscheidungen
- Planung von Liquidität und Kostenrechnung
- Vertretung gegenüber Finanzbehörden
- Kommunikation mit dem Finanzamt
- Begleitung bei Betriebsprüfungen
- Vertretung in Einspruchsverfahren
Der Alltag einer Steuerberaterin ist geprägt von ständigem Wissensaufbau, da sich steuerrechtliche Vorschriften kontinuierlich ändern. Dies macht den Beruf besonders anspruchsvoll, aber auch abwechslungsreich und intellektuell herausfordernd. Bei Taxperten legen wir besonderen Wert darauf, unsere Mandanten ganzheitlich zu betreuen und nicht nur in Steuersachen, sondern auch in strategischen Angelegenheiten zu beraten.
Ausbildung und Karrierewege

Wer Steuerberater werden möchte, durchläuft in Deutschland einen klar geregelten Weg. Das offizielle Berufsziel erreicht man durch die staatliche Steuerberaterprüfung. Voraussetzung ist eine fachlich passende Vorbildung plus langjährige Praxis. Es gibt mehrere Karrierewege:
Studium (kaufmännisch/juristisch)
Ein Studium in Wirtschaftswissenschaften oder Jura (z.B. BWL, VWL, Finance) qualifiziert für die Zulassung. Laut Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und Branchenexperten verkürzen ein weiterführender Master die benötigte Praxiszeit auf 2 Jahre; mit Bachelor sind es 3 Jahre Praxis im steuerlichen Bereich.
Ausbildung zum Steuerfachangestellten
Klassischer Weg: 3-jährige Ausbildung + anschließend mindestens 8 Jahre Berufserfahrung in Kanzlei/Finanzamt. Durch Weiterbildungen wie Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter verkürzt sich die Praxis auf 6–7 Jahre. Bei Taxperten unterstützen wir aktiv Steuerfachangestellten auf ihrem Weg zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater.
Duales Studium
Kombination aus Studium und Praxis in einer Steuerberatungsgesellschaft (z.B. Betriebswirtschaft + Ausbildung). Ein dualer Weg bietet frühe Praxiserfahrung, doch auch hier muss nach Studium noch eine mehrjährige Praxisphase folgen.

Steuerberaterprüfung
Die Steuerberaterprüfung wird von den Steuerberaterkammern abgenommen und gilt als sehr anspruchsvoll. Die Prüfung umfasst Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und andere Steuerfächer. Die Steuerberaterkammer hat für 2025 Reformen angekündigt, um Praxisrelevanz zu stärken. Nach Bestehen wird man offiziell zu den Berufsangehörigen gezählt.

Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung
Die Vorbereitung auf die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung solltest Du nicht unterschätzen. Hier einige bewährte Strategien:
- Vorbereitungskurse: Spezielle Kurse von Akademien oder Fernlehrinstituten (12-24 Monate)
- Selbststudium: Mit aktueller Fachliteratur und Prüfungsaufgaben der Vorjahre
- Teilnahme an Lehrgängen: Strukturierte Vorbereitung durch professionelle Anbieter
- Lerngruppen: Austausch mit anderen Prüfungskandidaten
- Klausurenkurse: Übung unter Prüfungsbedingungen
- Mentoring: Unterstützung durch erfahrene Steuerberater
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die Erfolgsquote der Prüfung bei etwa 50% liegt, was die Herausforderung verdeutlicht. Bei Taxperten unterstützen wir unsere Mitarbeiter aktiv bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und bieten flexible Arbeitszeitmodelle während der Vorbereitungsphase an.
Quereinstieg in die Steuerberatung
Aufgrund des Fachkräftemangels öffnen sich Steuerberatungsgesellschaften zunehmend für Quereinsteiger. Entscheidend ist jedoch Deine Vorbildung: Mit einer kaufmännischen Ausbildung (z.B. Industriekaufmann/-frau, Bankkaufmann) oder Jurastudium kannst Du in Kanzleien einsteigen und parallel Wissen im Steuerrecht aufbauen.
Oft gilt: Ohne Studium ➔ Einstieg via Steuerfachangestellten-Ausbildung; mit Studium ➔ ggf. direkter Quereinstieg nach kurzer Berufserfahrung.
Bei Taxperten haben wir sehr positive Erfahrungen mit Quereinsteigern gemacht, die oft eine andere Perspektive und wertvolle Fähigkeiten aus ihren vorherigen Tätigkeiten mitbringen.
Voraussetzungen für Quereinsteiger
Fachkenntnisse: Grundkenntnisse in Buchführung oder kaufmännischem Bereich sind hilfreich. Weiterbildungen wie der Steuerfachwirt oder IHK-Bilanzbuchhalter vermitteln praxisorientiertes Wissen im Steuerrecht.
Weiterbildung: Viele Quereinsteiger nutzen Fernlehrgänge oder Abendkurse zur Steuerberater-Vorbereitung. Ein Engagement in Kanzleien, Wirtschaftsprüfung oder Finanzämtern schafft die nötige Praxis. Ein Rechtsanwaltsfachangestellten-Abschluss kann verkürzend wirken: Dann gelten nur noch 10 Jahre Praxis (statt 8) bis zur Prüfung.
Motivation & Soft Skills: Neben fachlichem Wissen zählen Selbstorganisation und Lernbereitschaft. Wir Steuerberater raten, Eigeninitiative zu zeigen und Netzwerke in Steuerberaterkreisen zu nutzen.
Erfolgreiche Wege für Quereinsteiger
Viele erfolgreiche Steuerberater sind über alternative Wege in den Beruf eingestiegen. Hier einige typische Quereinstiegsmöglichkeiten:
- Bankkaufleute: Bringen wichtige Finanzkenntnisse mit und verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge
- Buchhalter: Verfügen bereits über fundierte Kenntnisse für Bilanzen und Buchhaltung
- Juristen: Haben Erfahrung mit rechtlichen Fragestellungen und analytischem Denken
- Betriebswirte: Verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Finanzplanung
- Finanzbeamte: Kennen die Behördenseite und Steuergesetze aus der Praxis
[Infobox: Praxistipp für Quereinsteiger] Praxistipp: Suche Dir eine Kanzlei, die Weiterbildungen unterstützt und einen Mentor zur Seite stellt. So kannst Du am schnellsten das nötige Fachwissen aufbauen. Bei Taxperten stellen wir jedem neuen Mitarbeiter einen persönlichen Mentor zur Seite und bieten regelmäßige Q&A-Sessions zur maßgeschneiderten Betreuung an.
Verdienst & Zukunftsaussichten

Das Gehalt einer Steuerberaterin ist attraktiv: Laut StepStone liegt das Medianeinkommen bei etwa 67.000 € brutto/Jahr. Je nach Berufserfahrung und Standort kann es spürbar darüber liegen. Selbstständige rechnen nach der Vergütungsverordnung oder durch individuelle Vereinbarungen ab, bei vielen Mandanten sind sechsstellige Umsätze möglich.
Die Perspektiven sind gut: Wegen des komplizierten Steuerrechts in Deutschland besteht eine hohe Nachfrage nach Hilfeleistung in Steuerangelegenheiten. Die BStBK-Studie STAX 2024 zeigt: Die Mehrheit der Steuerberater blickt optimistisch auf Umsatz und Wachstum. Digitalisierung wird als Chance gesehen: Wir Steuerberater setzen verstärkt auf elektronische Akten und KI-Tools. Dennoch warnt die Steuerberaterkammer: Der Fachkräftemangel verschärft sich.
Fazit: Als Steuerberater profitierst Du von Jobgarantie und Gestaltungsspielraum – gleichzeitig sind lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit gefragt. Bei Taxperten investieren wir stark in die digitale Zukunft unserer Kanzlei, was unseren Mitarbeitern hervorragende Karrierechancen bietet.
Gehaltsentwicklung für Steuerberater
Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt auch Dein Gehalt als Steuerberater:
- Berufseinsteiger: 55.000 - 65.000 € jährlich
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung: 70.000 - 90.000 € jährlich
- Erfahrene Steuerberater/Partner: 90.000 - 150.000+ € jährlich
- Selbstständige: Je nach Kanzleigröße und Mandantenstamm 80.000 - 250.000+ € jährlich

Regional gibt es deutliche Unterschiede: In Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen wie München, Frankfurt oder Hamburg liegen die Gehälter etwa 10-20% über dem Bundesdurchschnitt.
Trends und internationale Entwicklungen
Die Steuerberatungsbranche ist im Umbruch: Digitalisierung und KI verändern den Beruf weltweit. Im Ausland wie in Deutschland setzen Finanzbehörden auf Echtzeit-Daten und Automatisierung. KPMG berichtet, dass durch datenbasierte Systeme die Rolle des Steuerberaters sich mehr Richtung Beratung und IT-Koordination verschiebt. Generative KI-Tools können künftig Routineaufgaben übernehmen, wodurch tiefere Analysen und strategische Beratung wichtiger werden.
International agierende Kanzleien und Unternehmen verlangen zunehmend Kenntnisse in globalem Steuerrecht und Reporting. Die Berufsbezeichnung "Steuerberater" ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt, was internationale Steuerberatungsleistungen komplexer macht. EU-weite Steuerreformen (z.B. Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage) bedeuten neue Anforderungen.
Insgesamt gilt: Die Internationalisierung der Steuerberatung bietet Chancen, setzt aber moderne IT- und Fremdsprachenfähigkeiten voraus. Für angehende Steuerberater bedeutet das, sich weltweit weiterzubilden und die eigene Kanzlei digital auszurichten. Bei Taxperten sind wir stolz darauf, zu den digitalen Vorreitern in Deutschland zu gehören.
Technologische Entwicklungen in der Steuerberatung

Die technologische Transformation der Steuerberatung schreitet rasant voran:
- Künstliche Intelligenz: KI-Systeme übernehmen zunehmend die Analyse von Daten und Dokumenten, identifizieren Muster und machen Vorschläge für Steueroptimierungen.
- Automatisierte Buchhaltung: Cloud-basierte Buchhaltungssysteme mit automatischer Belegerfassung und -verarbeitung werden Standard.
- Blockchain-Technologie: Für mehr Transparenz und Sicherheit bei Transaktionen; besonders relevant für internationale Steuerberatung.
- Datenanalyse-Tools: Fortschrittliche Analysewerkzeuge ermöglichen tiefere Einblicke in Finanzdaten und bessere Prognosen.
- Mobile Steuerberatung: Apps und mobile Lösungen ermöglichen flexiblere Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten.
Diese technologischen Entwicklungen verändern die Arbeitsweise von Steuerberatern grundlegend – weg von routinemäßiger Datenverarbeitung hin zu strategischer Beratung und Problemlösung bei komplexen Steuerbescheiden und Steuerstrafsachen.
Fazit
Der Beruf Steuerberater bietet Quereinsteigern heute vielfältige Einstiegsmöglichkeiten und sichere Perspektiven. Trotz anspruchsvoller Prüfung ist der Weg über Studium, Ausbildung oder duale Wege klar definiert. Hohe Nachfrage, gutes Gehalt und ein technisch moderner Arbeitsalltag machen die Karriere attraktiv.
Als Steuerberaterin bei Taxperten empfehle ich Interessierten, sich gezielt weiterzubilden und früh Praxiserfahrung zu sammeln. Wir als Kanzlei stehen Dir gerne bei Deinen ersten Schritten in dieser spannenden Branche zur Seite.
👉 Schau jetzt in unseren Karrierebereich und entdecke unsere aktuellen Stellenangebote.
Ob Berufseinsteigerin, Quereinsteiger oder erfahrene Steuerprofis – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Was Taxperten als Arbeitgeber bietet
Bei Taxperten erhältst Du nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern eine zukunftsorientierte Karriere mit zahlreichen Vorteilen:
- Volle Flexibilität: 100% Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten
- Digitale Vorreiterrolle: Ausgezeichnet als "Digitale Kanzlei 2025" von DATEV und umfassende Digitalisierung sämtlicher Prozesse
- Persönliche Entwicklung: Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und finanzieller Support
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub und innovative Arbeitszeitmodelle
- Wertschätzendes Arbeitsumfeld: Offene, freundschaftliche Unternehmenskultur
- Attraktive Vergütung: Überdurchschnittliches Gehalt plus individuelle Benefits
Mit unserer 100% digitalisierten Arbeitsweise bist Du für die Zukunft der Steuerberatung optimal aufgestellt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich Steuerberater werden?
Ein Steuerberater wird durch bestandene Steuerberaterprüfung und entsprechende Vorbildung. Wege: Studium (Wirtschafts-/Rechtswissenschaften) + 2–3 Jahre Praxis oder Ausbildung zum Steuerfachangestellten + 8–10 Jahre Kanzleierfahrung. Anschließend folgt die Zulassung durch die Steuerberaterkammer.
Kann man Steuerberater auch ohne Studium werden?
Ja. Der klassische Weg ist eine kaufmännische Ausbildung (z.B. Steuerfachangestellter) und danach langjährige Berufserfahrung. Ohne Studium sind 8 Jahre Praxis (6 Jahre mit Steuerfachwirt/Bilanzbuchhalter) erforderlich. Nach der Prüfung erfolgt wie üblich die Zulassung zum Steuerberater.
Was verdient ein Steuerberater?
Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 59.500 € jährlich. Mit Berufserfahrung steigt der Verdienst auf über 70.000 € pro Jahr (durchschnittlich rund 67.000 €/Jahr). Das tatsächliche Gehalt hängt von Standort, Kanzleigröße und Mandanten ab.
Welche Voraussetzungen braucht man für die Steuerberaterprüfung?
Du musst eine geeignete Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen und die vorgeschriebene Praxiszeit nachgewiesen haben. Zudem werden hohe Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Interesse an Steuern, Recht und Wirtschaft erwartet. Die Prüfung selbst ist sehr umfangreich, Vorbereitungskurse sind empfehlenswert.
Wie lange dauert der Weg zum Steuerberater?
Das variiert: Nach einem 4-jährigen Studium genügen 2 Jahre Berufserfahrung, nach einem kürzeren Studium 3 Jahre. Nach einer kaufmännischen Ausbildung musst Du 8 Jahre in der Steuerberatung gearbeitet haben (6 Jahre mit Steuerfachwirt/Bilanzbuchhalter). Hinzu kommt die Zeit für Prüfungsvorbereitung – insgesamt rechnet man meist 7–10 Jahre bis zur Zulassung.
Ist der Beruf des Steuerberaters zukunftssicher?
Ja. Wegen des komplizierten Steuerrechts und Digitalisierung sind Steuerberater stark nachgefragt. Laut BStBK 2024-Befragung plant ein Großteil der Kanzleien weiteres Wachstum. Allerdings müssen Steuerberater sich laufend weiterbilden, da sich Gesetze und Technologien schnell ändern.