
Auf einen Blick:
- das Durchschnittsgehalt für Steuerberater liegt 2025 bei ca. 74.800 € brutto jährlich
- Einstiegsgehälter starten bei rund 59.500 € und steigen deutlich mit der Berufserfahrung
- Region, Unternehmensgröße und Branche beeinflussen das Einkommen erheblich
- Selbstständige Steuerberater verdienen oft deutlich mehr als Angestellte
- Weiterbildung und Spezialisierung führen zu nachhaltigem Gehaltswachstum
- bei Taxperten erwartet dich ein modernes Umfeld mit überdurchschnittlicher Vergütung und Entwicklungsperspektiven
Als Steuerberaterin und Gründerin von der Taxperten Steuerberatungsgesellschaft werde ich oft gefragt: Lohnt sich der Weg zur Steuerberaterin oder zum Steuerberater eigentlich finanziell? Die Antwort ist klar: Ja – und nicht nur das. In kaum einem Beruf sind Expertise, Verlässlichkeit und Zukunftssicherheit so eng miteinander verwoben wie in der Steuerberatung. Aber: Das Gehalt ist alles andere als einheitlich – es hängt von vielen Faktoren ab.
Durchschnittliches Gehalt eines Steuerberaters
Eine Auswertung des Jobportals Talnt.de nennt ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 74.800 Euro, während Stepstone von einem Median von 67.000 Euro jährlich ausgeht. Diese Unterschiede ergeben sich aus verschiedenen Erhebungsmethoden, Stichprobengrößen und dem Einbezug von Berufsprofilen (z. B. angestellt vs. selbstständig, Berufsjahre, Kanzleigröße).
Monatlich verdienen Steuerberater im Durchschnitt etwa 5.583 Euro. Doch auch hier gibt es regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt bei 5.700 Euro, während es in Sachsen nur etwa 4.440 Euro beträgt. Diese Schwankungen verdeutlichen die Unterschiede, die je nach Bundesland bestehen können.
Die Gehaltsspanne für Steuerberater reicht von etwa 59.400 Euro bis 79.900 Euro jährlich. In großen Unternehmen kann das Gehalt sogar zwischen 49.200 Euro und 117.600 Euro pro Jahr variieren. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass das Gehalt eines Steuerberaters stark von der Unternehmensgröße und dem Standort abhängt.
Einstiegsgehalt für Steuerberater

Der Einstieg in die Steuerberatung lohnt sich auch aus finanzieller Sicht. Laut Stepstone liegt das typische Einstiegsgehalt bei etwa 59.500 Euro brutto jährlich, was einem monatlichen Bruttoeinkommen von rund 4.950 Euro entspricht. Die Endriss Akademie nennt eine Spanne zwischen 55.000 und 66.750 Euro jährlich, abhängig von Qualifikation, Region und Kanzleistruktur.
In größeren Unternehmen oder Konzernen können Einstiegsgehälter sogar über diesem Schnitt liegen. Je nach Standort und Arbeitgeber sind monatliche Bruttogehälter von bis zu 6.658 Euro möglich – vor allem in wirtschaftsstarken Regionen und bei spezialisierten Positionen.
Diese Zahlen verdeutlichen: Der Berufseinstieg in die Steuerberatung bietet nicht nur eine fachlich anspruchsvolle Tätigkeit, sondern auch attraktive finanzielle Perspektiven – besonders für engagierte Berufseinsteiger:innen mit klarem Karrierefokus.
Gehalt nach Berufserfahrung
Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt eines Steuerberaters kontinuierlich. Steuerberater mit weniger als einem Jahr Erfahrung verdienen ungefähr 59.500 Euro jährlich. Nach drei bis fünf Jahren Berufserfahrung liegt das monatliche Gehalt bei rund 4.900 Euro.
Steuerberater, die sechs bis zehn Jahre im Beruf sind, erzielen ein Gehalt von etwa 5.490 Euro pro Monat. Bei elf bis 25 Jahren Berufserfahrung steigt das jährliche Durchschnittsgehalt auf etwa 77.000 Euro. Wer über 25 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, verdient rund 6.120 Euro monatlich. Diese Zahlen zeigen, dass Berufserfahrung ein entscheidender Faktor für die Gehaltsentwicklung ist. Eine Steuerberaterin kann ebenfalls von diesen Gehaltsentwicklungen profitieren.
Zusätzlich zur Berufserfahrung spielen auch die Anzahl der betreuten Mandate und die Erfüllung von Leistungszielen eine Rolle bei der Gehaltsentwicklung. Steuerberater können mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung auch Boni und Gehaltserhöhungen erwarten. Dies macht den Beruf des Steuerberaters besonders attraktiv für langfristige Karrierepläne.
Entwicklung des Steuerberater-Gehalts
In den vergangenen Jahren sind die Gehälter in Steuerkanzleien spürbar gestiegen. Branchenexperten führen das vor allem auf den zunehmenden Fachkräftemangel, höhere Lebenshaltungskosten und den Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter zurück. Viele Kanzleien zahlen mittlerweile überdurchschnittliche Gehälter, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten.
Regionale Gehaltsunterschiede

Die Gehälter von Steuerberatern variieren erheblich je nach Region in Deutschland. In wirtschaftlich starken Ballungsgebieten wie:
- Düsseldorf
- Frankfurt am Main
- München
- Stuttgart
Top-Verdiener in deutschen Metropolen
Die monatlichen Gehälter liegen oft über 7.300 Euro. Diese Städte bieten aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke und der hohen Nachfrage nach Steuerberatung besonders attraktive Verdienstmöglichkeiten für Mitarbeiter im Entgeltatlas. Das durchschnittliche Monatsgehalt und das Bruttogehalt sind hier besonders hoch, insbesondere für Vollzeit Beschäftigte. Der Verdienst ist in diesen Regionen besonders lukrativ.
Gehaltsgefälle in wirtschaftlich schwächeren Bundesländern
Demgegenüber stehen wirtschaftlich schwächere Regionen, in denen die Gehälter etwa 15 % unter dem nationalen Durchschnitt liegen. Dies zeigt sich besonders in Bundesländern wie Sachsen-Anhalt, Nordrhein Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern, wo die Gehälter allem deutlich niedriger sind. Diese regionalen Unterschiede werden durch verschiedene wirtschaftliche Faktoren beeinflusst, wobei der Median eine wichtige Rolle spielt. Auf der anderen Seite sind die Unterschiede in den Gehältern nicht zu unterschätzen.
- West vs. Ost: Die Einkommen variieren je nach Region deutlich. In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Monatsbrutto von Steuerberatern bei etwa 6.650 €, während es in Ostdeutschland rund 5.940 € sind. Entsprechend gehören Bundesländer wie Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg mit über 6.500 € monatlich zu den Top-Verdienern, wohingegen Steuerberater in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern teils unter 5.500 € verdienen.
- Städtische Ballungszentren: Generell sind die Gehälter in wirtschaftsstarken Ballungsräumen höher als im ländlichen Raum. Metropolregionen mit hoher Unternehmensdichte (z. B. Frankfurt/Main oder München) bieten oft zahlungskräftigere Mandanten und damit bessere Verdienstmöglichkeiten (höhere Honorarsätze, größere Mandate). In strukturschwächeren Gebieten und ostdeutschen Bundesländern fällt das Gehaltsniveau hingegen niedriger aus, was den regionalen Lohngefällen entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gehaltsunterschiede in der Steuerberatung sowohl Spitzenreiter wie Hessen, Hamburg und Baden-Württemberg als auch weniger gut bezahlte Regionen umfassen. Steuerberater sollten daher bei der Wahl ihres Arbeitsortes auch die regionalen Gehaltsunterschiede berücksichtigen.
Gehaltsunterschiede nach Unternehmensgröße

Die Größe des Arbeitgebers spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des Gehalts eines Steuerberaters. In großen Unternehmen erzielen Steuerberater in der Regel höhere Einstiegsgehälter als in kleineren Kanzleien. In großen Wirtschaftsprüfungskanzleien kann das Gehalt je nach Verantwortung und Erfahrung bis zu 117.600 Euro jährlich betragen.
In kleinen Steuerberatungsgesellschaften liegt das typische Gehalt bei etwa 6.500 Euro pro Monat. Diese Zahlen verdeutlichen, dass kleinere Kanzleien in der Regel weniger zahlen als große Wirtschaftsprüfungskanzleien. Dies liegt oft an den begrenzteren Ressourcen und dem kleineren Kundenstamm der Beratung.
Das durchschnittliche Gehalt eines Steuerberaters bei den Big Four kann signifikant variieren, je nach Bereich und Unternehmenspolitik. Steuerberater in großen Unternehmen können daher von höheren Gehältern und zusätzlichen Boni profitieren, was die Arbeit in solchen Unternehmen besonders attraktiv macht.
Verdienstmöglichkeiten bei den Big Four

Die sogenannten Big Four – Deloitte, PwC, EY und KPMG – gehören zu den größten und bekanntesten Arbeitgebern für Steuerberater:innen weltweit. Sie bieten nicht nur ein internationales Arbeitsumfeld, sondern auch überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten, insbesondere im gehobenen Karrierestadium.
Nach dem Berufsexamen starten Steuerberater:innen bei den Big Four laut Endriss Akademie mit einem Jahresgehalt von zwischen 55.000 und 95.999 Euro, je nach Einstiegsstufe und Standort. Hinzu kommen leistungsabhängige Prämien, die teils mehrere zehntausend Euro betragen können – etwa bei KPMG mit bis zu 202.500 Euro, bei Deloitte im Schnitt 20.000 Euro oder bei EY mit 10.500 Euro Zusatzvergütung.
Für erfahrene Fachkräfte sind noch höhere Einkommen realistisch: Senior Manager verdienen monatlich zwischen 8.000 und 15.000 Euro brutto, je nach Verantwortungsbereich. Wer es bis zum Partnerstatus schafft, kann ein Jahresgehalt von über 200.000 Euro erzielen – in Ausnahmefällen sogar über 400.000 Euro, insbesondere als Equity-Partner, der am Unternehmensgewinn beteiligt ist.
Diese Zahlen sind eindrucksvoll – und machen eine Karriere bei den Big Four für viele ambitionierte Nachwuchskräfte besonders attraktiv. Gleichzeitig sind die Anforderungen hoch: Lange Arbeitszeiten, hoher Leistungsdruck und internationale Reisetätigkeit gehören oft zum Alltag. Wer allerdings bereit ist, diese Herausforderung anzunehmen, kann sich in einem dynamischen Umfeld schnell entwickeln – fachlich wie finanziell.
Arbeiten bei Taxperten: Die clevere Alternative zu den Big Four
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen ist nicht jeder Steuerberater automatisch im Big-Four-Umfeld am besten aufgehoben. Die hohen Gehälter gehen dort oft mit extremen Arbeitszeiten, großem Leistungsdruck und geringer persönlicher Einflussnahme einher.
Bei Taxperten verfolgen wir einen anderen Ansatz: Wir bieten ambitionierten Fachkräften ein berufliches Zuhause, das Wert auf menschliche Führung, Entwicklungspotenzial und echte Mitgestaltung legt – bei gleichzeitig überdurchschnittlicher Vergütung. Viele unserer Kolleginnen und Kollegen schätzen genau diese Balance zwischen persönlichem Wachstum, finanzieller Fairness und einem respektvollen Miteinander. Wer nicht nur eine Karriereleiter, sondern eine echte berufliche Heimat sucht, findet bei uns genau das richtige Umfeld.
Selbstständig vs. angestellt: Gehaltsvergleich

Ob angestellt oder selbstständig – die Berufsausübung als Steuerberater hat großen Einfluss auf das Gehalt. Angestellte Steuerberater verdienen in der Regel zwischen 42.000 und 77.000 Euro brutto im Jahr. Dafür bieten solche Positionen mehr Sicherheit, feste Arbeitszeiten und ein planbares Einkommen.
Selbstständige Steuerberater erzielen deutlich höhere Einnahmen – meist zwischen 72.000 und 116.000 Euro brutto jährlich. Wer eine Kanzlei erfolgreich führt, kann laut Endriss Akademie sogar 140.000 bis 200.000 Euro oder mehr erreichen. Der große Vorteil: die freie Gestaltung von Honoraren, Mandantenstruktur und Arbeitsweise.
Am Ende hängt die Wahl vom persönlichen Lebensstil, Risikobewusstsein und den eigenen Karrierezielen ab.
Einfluss des Geschlechts auf das Gehalt
Der Einfluss des Geschlechts auf das Gehalt ist auch in der Steuerberatung spürbar. Der monatliche Gehaltsunterschied zwischen männlichen und weiblichen Steuerberatern und Steuerberaterinnen beträgt etwa 250 Euro. Der durchschnittliche Jahresverdienst von Frauen in der Steuerberatung liegt bei etwa 72.100 Euro, während Männer durchschnittlich 78.800 Euro verdienen.
Bei Berufseinsteigern beträgt der Gehaltsunterschied etwa 3 %, wobei Männer 65.400 Euro und eine Frau 63.300 Euro verdient. Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt der Gender-Pay-Gap auf 13 %, mit Frauen, die 82.400 Euro und Männer, die 94.400 Euro verdienen.
Diese Unterschiede verdeutlichen, dass es auch in der Steuerberatung noch Handlungsbedarf gibt, um die Gehaltslücke zu schließen.
Branchenvergleich
Die Gehälter von Steuerberatern variieren erheblich je nach Branche. Steuerberater im Bereich IT & Internet erreichen Spitzengehälter von bis zu 140.000 Euro jährlich. In der Konsumgüterbranche liegt das durchschnittliche Gehalt für Steuerberater bei ungefähr 80.000 Euro pro Jahr.
In der Bankenbranche verdienen Steuerberater im Durchschnitt etwa 85.000 Euro jährlich. Im Bereich Chemie liegt das Gehalt bei durchschnittlich 82.000 Euro pro Jahr. Steuerberater in der Bauindustrie verdienen im Schnitt etwa 60.000 Euro jährlich. Diese Unterschiede zeigen, dass die Wahl der Branche einen erheblichen Einfluss auf die Verdienstmöglichkeiten hat.
Fort- und Weiterbildungen
Fort- und Weiterbildungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gehaltsentwicklung von Steuerberatern. Zusätzliche Lehrgänge und Spezialisierungen können das Einkommen signifikant erhöhen. Die Steuerberaterausbildung erfordert eine fundierte Vorbereitung, die oft durch verschiedene Fortbildungsangebote unterstützt wird.
Karriereentwicklungsprogramme in Kanzleien bieten verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die häufig an spezifische Qualifikationen, wie bestimmte Studiengänge in Rechtswissenschaften, geknüpft sind. Aufgrund der Dynamik des Steuerrechts ist kontinuierliche Weiterbildung essenziell für Steuerberater in Deutschland. Diese Programme ermöglichen es Steuerberatern, ihre Karriere flexibel zu gestalten und ihre Verdienstmöglichkeiten zu maximieren.
Gehaltssprung durch Karriereentwicklung

Steuerberater haben sichere Aufstiegschancen in Führungspositionen. Die Gehaltsentwicklung kann durch den Aufstieg in Führungspositionen oder als Partner in einer Kanzlei erheblich gesteigert werden. Ein Partner bei den Big Four kann oft 200.000 Euro und mehr verdienen, während ein Steuerfachwirt ebenfalls gute Verdienstmöglichkeiten hat. Die Position eines Steuerberaters ist daher sehr attraktiv.
Das Gehalt eines erfahrenen Steuerberaters kann bis zu 96.000 Euro erreichen. Diese Aufstiegsmöglichkeiten machen den Beruf des Steuerberaters besonders attraktiv für Personen, die ihre Karriere stetig weiterentwickeln möchten.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gehalt eines Steuerberaters von vielen Faktoren abhängt. Dazu zählen Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße, Branche und Geschlecht. Eine kontinuierliche Weiterbildung und die Wahl des richtigen Karrierepfades können die Verdienstmöglichkeiten erheblich beeinflussen.
Steuerberater sollten diese Faktoren berücksichtigen, um ihre Karriere optimal zu planen und ihr Gehalt zu maximieren. Die Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und finanziellen Weiterentwicklung, was den Beruf besonders attraktiv macht.
Werde Teil von Taxperten – Gestalte deine Karriere neu
Ob du am Anfang deiner Laufbahn stehst oder den nächsten großen Schritt planst – bei Taxperten findest du ein Umfeld, das Expertise fördert, Menschlichkeit lebt und Entwicklung wirklich möglich macht. Wir bieten dir nicht nur faire Gehälter und spannende Mandate, sondern ein Team, in dem deine Stimme zählt.
👉 Schau jetzt in unseren Karrierebereich und entdecke unsere aktuellen Stellenangebote.
Ob Berufseinsteigerin, Quereinsteiger oder erfahrene Steuerprofis – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Häufig gestellte Fragen
Was verdient ein Steuerberater im Durchschnitt in Deutschland?
Ein Steuerberater verdient im Durchschnitt in Deutschland etwa 74.800 Euro brutto pro Jahr. Dies spiegelt die Qualifikationen und die Verantwortung wider, die mit dieser Berufsbezeichnung einhergehen.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Steuerberater?
Das Einstiegsgehalt für Steuerberater beträgt in der Regel etwa 59.500 Euro brutto jährlich.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Gehältern von angestellten und selbstständigen Steuerberatern?
Selbstständige Steuerberater verdienen typischerweise zwischen 72.000 und 116.000 Euro brutto jährlich, während angestellte Steuerberater lediglich zwischen 42.000 und 77.000 Euro brutto jährlich erhalten. Dies zeigt einen signifikanten Gehaltsunterschied zwischen den beiden Beschäftigungsformen.
Wie wirkt sich die Berufserfahrung auf das Gehalt eines Steuerberaters aus?
Die Berufserfahrung hat einen signifikanten Einfluss auf das Gehalt eines Steuerberaters, da es mit zunehmender Erfahrung kontinuierlich ansteigt. Steuerberater mit 11 bis 25 Jahren Erfahrung verdienen im Durchschnitt 77.000 Euro pro Jahr.
Gibt es einen Gehaltsunterschied zwischen männlichen und weiblichen Steuerberatern?
Ja, es gibt einen Gehaltsunterschied zwischen männlichen und weiblichen Steuerberatern, wobei Männer durchschnittlich 78.800 Euro und Frauen etwa 72.100 Euro jährlich verdienen.