
Auf einen Blick:
Digitalisierung als Erfolgsfaktor: Softwarelösungen für Steuerberater sind der Kern eines zukunftsweisenden Digitalisierungskonzepts. Über 90% der deutschen Steuerkanzleien arbeiten mit DATEV als Branchenstandard, aber vielfältige Alternativen erobern den Markt. Viele Anbieter stellen dabei Komplettpakete bereit, die alle relevanten Module für Steuerberater in einer integrierten Lösung bündeln.
Effizienz gegen Personalmangel: Kanzleisoftware steigert die Produktivität durch Automatisierung und zentralisierte Workflows. Das ist angesichts des Fachkräftemangels erfolgsentscheidend – Routinearbeiten werden minimiert, Mitarbeiter entlastet.
Mandanten erwarten digitale Services: Moderne Mandanten verlangen digitale Lösungen wie Beleg-Upload via Portal statt Pendelordner. Die Software optimiert dabei die Zusammenarbeit mit Kunden, indem sie einen effizienten und transparenten Informationsaustausch sowie eine professionelle Betreuung ermöglicht. Wer diese Erwartungen nicht erfüllt, verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
Als Steuerberaterin und Inhaberin von Taxperten, weiß ich aus erster Hand, wie entscheidend die richtige Software für moderne Steuerkanzleien geworden ist. In Deutschlands Steuerkanzleien hat die Digitalisierung höchste Priorität erhalten. Über 90% der Kanzleien nutzen DATEV als Standard-Software, doch zahlreiche Alternativen drängen auf den Markt – von Addison bis Simba, die verschiedene Ebenen des Kanzleimanagements abdecken und so für mehr Übersicht und Kontrolle sorgen.
Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels (rund 60% der Kanzleien finden kaum Personal) versprechen moderne Softwarelösungen enorme Effizienzgewinne. Sie automatisieren Routineaufgaben, ermöglichen digitale Workflows und verbessern die Zusammenarbeit mit Mandanten. Moderne Steuerberater-Software vereinfacht die tägliche Arbeit in der Kanzlei, schafft Freiräume für Beratung und sorgt für eine bessere Übersicht über alle Prozesse.
Dieser faktenbasierte Leitfaden liefert Dir einen umfassenden Überblick zur Steuerberater-Software im deutschen Markt. Ich analysiere die führenden Kanzleisoftware-Anbieter, diskutiere typische Herausforderungen der Zielgruppe und zeige Trends 2025 auf – von Cloud-Lösungen bis KI in der Steuerberatung. Komplettlösungen und spezialisierte Produkte für Steuerberater decken dabei den gesamten digitalen Raum der Kanzlei ab und helfen, alles im Griff zu behalten.
Was versteht man unter Steuerberater-Software?
Steuerberater-Software ist ein spezialisiertes Programmpaket zur digitalen Abwicklung aller typischen Steuerberater-Tätigkeiten in einer Kanzlei. Sie umfasst Module für Finanzbuchhaltung, Lohnabrechnung, Steuererklärungen, Mandantenverwaltung und Controlling, sodass sämtliche Arbeitsprozesse effizient und papierlos gestaltet werden können. Ein Beispiel für eine spezialisierte Softwarelösung ist BMD, die gezielt auf die Anforderungen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zugeschnitten ist.

Kernfunktionen moderner Kanzleisoftware:
- Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Erstellung von Steuererklärungen
- Jahresabschlusserstellung
- Mandantenverwaltung und -kommunikation
- Dokumentenmanagement (DMS)
- Zeiterfassung und Aufgabenverwaltung
- Fristenkontrolle und Workflow-Automatisierung
- Spezielle Module für Steuerabteilungen und Wirtschaftsprüfer, die eine aktenorientierte Arbeitsweise und effiziente Organisation in verschiedenen Bereichen ermöglichen
Wichtig ist die Abgrenzung: Steuerberater-Software ist nicht zu verwechseln mit einfacher Steuersoftware für Endverbraucher. Während Programme wie WISO Steuer auf Privatpersonen ausgerichtet sind, ist Kanzleisoftware für professionelle Dienstleister und deren komplexe Anforderungen konzipiert, wobei die Vielfalt der Produkte und Bereiche moderner Steuerberater-Software den Kanzleialltag maßgeblich erleichtert.
Vorteile und Nutzen für Steuerkanzleien
Aus meiner Erfahrung bei Taxperten kann ich bestätigen: Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben spart enorm viel Zeit und reduziert Fehler erheblich. Eine moderne Buchhaltungssoftware kann viele Stunden pro Woche gegenüber manueller Buchführung einsparen.
Konkrete Effizienzgewinne:
Die Software unterstützt bei zeitaufwendigen Routinetätigkeiten wie Bankbuchungen, Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnabrechnungen. Dadurch können sich Steuerberater wieder ihrem Kerngeschäft widmen: der qualifizierten Beratung ihrer Mandanten.
Qualitätssteigerung: Automatische Plausibilitätsprüfungen und integrierte Fristenkontrolle minimieren menschliche Fehler. Die Software erinnert rechtzeitig an wichtige Termine und prüft Eingaben auf Vollständigkeit.
Verbesserte Zusammenarbeit: Mandanten können Belege digital einreichen, das Kanzleiteam arbeitet gemeinsam auf einer Plattform. Alle Daten sind in Echtzeit verfügbar und von verschiedenen Standorten abrufbar.
Laut DATEV-Digitalisierungsindex erreichen top-digitalisierte Kanzleien einen signifikant besseren Geschäftsklima-Index (132 vs. weniger digitale Kanzleien) – Digitalisierung bedeutet also auch höhere Resilienz.
Herausforderungen der Zielgruppe
Als Kanzleiinhaberin kenne ich die typischen Probleme, die Steuerberater-Software lösen soll, aus eigener Erfahrung:
Fachkräftemangel kompensieren: Viele Kanzleien finden kein qualifiziertes Personal. Software kompensiert das teilweise durch Automatisierung und höhere Produktivität der vorhandenen Mitarbeiter.
Zeitdruck bewältigen: Steuerberater sind stark ausgelastet durch Fristen und Jahresabschlüsse. Moderne Software beschleunigt Abläufe erheblich – so sind Bankbuchungen dank Automation 90% schneller als bei manueller Bearbeitung.
Papierberge digitalisieren: Ohne digitale Systeme herrscht oft Zettelwirtschaft. Ein Dokumentenmanagement-System (DMS) schafft Abhilfe durch Papierlosigkeit und GoBD-konforme Archivierung.
Mandantenerwartungen erfüllen: Besonders jüngere Unternehmer erwarten digitale Kommunikation, Echtzeit-Zugriff auf Auswertungen und Online-Portale für den Belegaustausch.
Funktionen und Module moderner Steuerberater-Software
Moderne Steuerberater-Software ist weit mehr als nur ein digitales Werkzeug für die Buchführung – sie bildet das Rückgrat des gesamten Kanzleimanagements. Die heutigen Lösungen bieten eine breite Palette an Funktionen, die gezielt auf die Anforderungen von Steuerkanzleien zugeschnitten sind und den Kanzleialltag spürbar erleichtern.
Im Zentrum steht die leistungsstarke Kanzleiverwaltung, die alle Mandanteninformationen, Fristen und Aufgaben übersichtlich bündelt. Das integrierte Rechnungswesen ermöglicht eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der Buchführung, während die automatisierte Lohn- und Gehaltsabrechnung für reibungslose Prozesse sorgt. Besonders im Bereich der Steuererklärung punkten moderne Softwarelösungen mit intelligenten Assistenten, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden und so die Bearbeitung beschleunigen sowie Fehlerquellen minimieren.
Ein weiteres zentrales Modul ist die Mandantenverwaltung: Hier werden sämtliche Daten, Dokumente und Kommunikationsverläufe sicher und strukturiert abgelegt. Die Integration von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) sorgt dafür, dass alle Unterlagen GoBD-konform archiviert und jederzeit griffbereit sind. Dank der Digitalisierung und Automatisierung lassen sich viele Routineaufgaben, wie die Erfassung von Belegen oder die Vorbereitung von Steuerdokumenten, mit wenigen Klicks erledigen.
Sicherheit steht dabei immer im Fokus: Moderne Software für Steuerberater gewährleistet den Schutz sensibler Mandantendaten durch verschlüsselte Übertragung, Zugriffsrechte und regelmäßige Backups – ein Muss im Zeitalter der digitalen Steuerberatung.
Nicht zuletzt sind die Lösungen flexibel anpassbar: Ob kleine Steuerkanzlei oder große Kanzleien mit mehreren Standorten – die Software lässt sich modular erweitern und auf individuelle Anforderungen zuschneiden. So profitieren Steuerberater und ihre Teams von mehr Effizienz, weniger Fehlern und einer zukunftssicheren Arbeitsweise.
Marktüberblick 2025 – Anbieter & Lösungen
Der deutsche Kanzleisoftware-Markt umfasst etwa ein Dutzend namhafte Anbieter – vom Genossenschafts-Riesen bis zum innovativen Startup:
DATEV (Marktführer): 1966 gegründet, mit über 25.000 Kanzleien und 2,8 Millionen Unternehmensmandanten der absolute Branchenstandard. Das riesige Portfolio umfasst über 200 Module und deckt jede erdenkliche Aufgabe ab. DATEV bietet Komplettlösungen und Pakete mit unterschiedlichen Preisen und Modulen an, wobei die Umsatzsteuer bei der Preisgestaltung zu beachten ist. Vorteil: tiefe Integration mit fast jeder B2B-Software. Nachteil: hohe Kosten und komplexe Modulauswahl. Lies auch unseren Artikel „DATEV lernen“, wenn Du mehr über DATEV erfahren möchtest.
ADDISON (Wolters Kluwer): Der größte private Konkurrent punktet mit Cloud-Fähigkeit und modernen Portalen. Zielgruppe sind neben Steuerkanzleien auch freie Buchhalter und KMU. ADDISON gilt als moderne DATEV-Alternative mit automatischen Buchungsvorschlägen und Mandanten-Apps. Für Kunden steht eine Hotline und ein direkter Kontakt für schnellen Support zur Verfügung.
Agenda: Bekannt für Benutzerfreundlichkeit und fairen Preis. Als Testsieger in Software-Vergleichen überzeugt die cloudbasierte Lösung besonders im Mittelstand. Agenda bietet regelmäßig Aktionen wie kostenlose Testphasen oder spezielle Neukundenrabatte an. Auch hier wird eine Hotline für den Kundensupport und ein unkomplizierter Kontakt angeboten.
BMD: BMD ist eine Komplettlösung speziell für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerabteilungen. Die Software bietet ein umfassendes Paket mit Funktionen für Mandantenmanagement, Zeiterfassung, Wirtschaftsprüfung, Kundenbeziehungsmanagement und eine effiziente Büroorganisation. BMD legt Wert auf eine integrierte Lösung für alle Bereiche der Kanzleiorganisation.
Simba Kanzlei: Die modulare Lösung ist in vielen Kanzleien im Einsatz und deckt Rechnungswesen, Steuern und Abschluss vollständig ab. Simba bietet spezielle Lösungen für Steuerabteilungen und Wirtschaftsprüfer, gilt als solide, aber teils weniger intuitiv zu bedienen. Hotline und direkter Kontakt sind Teil des Serviceangebots.
Weitere relevante Anbieter:
- Stotax Kanzlei: Umfassende Suite mit GoBD-zertifiziertem Rechnungswesen, bietet ebenfalls spezielle Lösungen für Steuerabteilungen und Wirtschaftsprüfer.
- Lexware “Neue Steuerkanzlei”: Für kleinere Kanzleien/Einsteiger
Der Markt bietet eine große Vielfalt an Produkten und Paketen, die auf die unterschiedlichen Anforderungen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Steuerabteilungen zugeschnitten sind.

Auswahl einer Software – Kriterien & Tipps
Die Softwareauswahl sollte systematisch erfolgen. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
Funktionsumfang bewerten: Passt die Lösung zu den Leistungen Deiner Kanzlei? Brauchst Du Anlagenverwaltung, integriertes DMS oder spezielle Schnittstellen?
Benutzerfreundlichkeit prüfen: Intuitive Bedienung bedeutet kurze Einarbeitung – wichtig, da Mitarbeiter keine IT-Experten sind.
Sicherheit und Compliance: Die Software muss revisionssichere Datenhaltung bieten (GoBD-Zertifikat, Server in Deutschland).
Preise und Transparenz: Achte auf transparente Preise und nutze Preisrechner, um die monatlichen Gebühren und mögliche Zusatzkosten im Vorfeld zu kalkulieren.
Aktionen und Testphasen: Viele Anbieter bieten zeitlich begrenzte Aktionen wie kostenlose Testphasen an – das ist eine gute Gelegenheit, die Software risikofrei zu testen.
Support, Kontakt und Hotline: Ein direkter Kontakt zum Anbieter sowie eine gut erreichbare Hotline sind wichtig, um bei Rückfragen oder Problemen schnell Unterstützung zu erhalten.
Mein Tipp: Nutze Testphasen und beziehe Dein Team in die Entscheidung ein, bevor Du Dich langfristig bindest. Nach einer Anfrage kannst Du in der Regel eine schnelle Antwort vom Anbieter erwarten.
Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Mandanten: Neue Möglichkeiten durch Software
Die Digitalisierung eröffnet Steuerkanzleien und ihren Mandanten völlig neue Wege der Zusammenarbeit. Moderne Kanzleisoftware und Cloud-Lösungen schaffen eine direkte Verbindung zwischen Kanzlei und Mandant – unabhängig von Ort und Zeit. So können beide Seiten jederzeit auf wichtige Dokumente, Auswertungen und Steuererklärungen zugreifen, was die Flexibilität und Transparenz im Arbeitsalltag deutlich erhöht.
Ein zentrales Element ist die automatisierte Kommunikation: Über sichere Online-Portale oder per E-Mail werden Belege, Rückfragen und Auswertungen schnell und unkompliziert ausgetauscht. Die Mandantenverwaltung wird durch digitale Workflows effizienter, da alle Informationen zentral gebündelt und Prozesse wie die Steuererklärung oder die Buchführung nahtlos integriert sind. Das reduziert nicht nur die Bürokratie, sondern spart auch wertvolle Zeit – für Steuerberater und Mandanten gleichermaßen.
Durch die Nutzung von Cloud-Software können Unternehmen und Steuerberater gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Fristen überwachen und Aufgaben verteilen. Die Zusammenarbeit wird transparenter, Missverständnisse werden minimiert und die Ergebnisse sind schneller verfügbar. Besonders für Unternehmen, die Wert auf eine moderne, digitale Steuerberatung legen, ist diese Form der Zusammenarbeit ein echter Wettbewerbsvorteil.
Insgesamt stärkt die digitale Verbindung zwischen Kanzleien und Mandanten nicht nur die Effizienz, sondern auch das Vertrauensverhältnis. Die Steuerberatung wird so zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation – und Steuerkanzleien positionieren sich als innovative Partner für ihre Mandanten.
Aktuelle Trends & Entwicklungen 2025
Die Steuerberatungsbranche erlebt 2025 bedeutende technische Entwicklungen:
Cloud-Software im Aufwind: Der Shift zu Cloud-Lösungen beschleunigt sich. Vorteile sind Homeoffice-Fähigkeit, Echtzeit-Zugriff für Mandanten und automatische Updates. Deutsche Rechenzentren und zertifizierte Sicherheit lösen frühere Datenschutzbedenken auf.
Künstliche Intelligenz etabliert sich: KI hält verstärkt Einzug in die Steuerberatung. Beispiele sind automatische Belegerkennnung und Buchungsvorschläge durch selbstlernende Systeme. KI-Tools erreichen bereits ~95% Trefferquote bei Buchungen versus ~90% bei manueller Bearbeitung.
All-in-One-Plattformen: Neuer Trend ist die Bündelung aller Tools in einer Oberfläche, um "Tool-Chaos" zu vermeiden. DATEV fördert das durch offene Schnittstellen mit Partner-Apps im DATEV-Marktplatz.
Praxisbeispiel & Best Practices
Bei Taxperten haben wir die Digitalisierung konsequent umgesetzt und wurden von DATEV als "Digitale Kanzlei 2025" ausgezeichnet. Unsere Maßnahmen umfassten 100% digitale Prozesse, umfassende Mandantenintegration über Schnittstellen und Remote Work für alle Mitarbeiter.
Die Ergebnisse sprechen für sich:
- Über 30% weniger administrativer Aufwand durch Automatisierung
- Mandanten sparen 25-60% Bearbeitungszeit je Prozess
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch moderne Arbeitsweise
Meine Erkenntnis: "Die Digitalisierung war die beste Entscheidung überhaupt." Mit konsequenter Software-Nutzung und Change-Management können auch kleinere Kanzleien enorm profitieren.
Best Practices aus der Praxis:
- Interne Digitalisierungsstrategie mit klaren Zielen erarbeiten
- Mitarbeiter früh einbinden und zu digitalen "Botschaftern" machen
- Mandanten aktiv informieren und beim Umstieg unterstützen
- Software-Einführung immer mit Prozessoptimierung verbinden
Fazit – Steuerberater-Software als Schlüssel zur zukunftsfähigen Kanzlei
Digitale Kanzleisoftware ist längst kein "Nice-to-have" mehr, sondern entscheidend für Effizienz und Wachstum. Die richtige Software-Auswahl ermöglicht massive Zeitersparnis, minimiert Fehler und hilft, trotz Personalmangel hohe Qualität zu liefern.
Investitionen in Software und Schulung rentieren sich messbar – digitale Vorreiter-Kanzleien verzeichnen höhere Mandantenzufriedenheit und besseren Geschäftserfolg.
Steuerberater, die jetzt auf moderne Software setzen, sind besser gerüstet für künftige Herausforderungen – von komplexer werdenden Vorschriften bis zu den Erwartungen der nächsten Generation von Mandanten und Mitarbeitern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Steuerberater-Software? Eine Steuerberater-Software ist ein Programmpaket zur digitalen Abwicklung aller typischen Steuerberater-Tätigkeiten in einer Kanzlei. Sie umfasst Module für Buchhaltung, Lohnabrechnung, Steuererklärungen, Mandantenverwaltung und mehr, sodass sämtliche Arbeitsprozesse effizient und papierlos gestaltet werden können.
Welche Software nutzen Steuerberater? In Deutschland arbeiten die meisten Steuerberater mit der DATEV-Software – über 90% der Kanzleien setzen auf diese Branchenlösung. Daneben gewinnen Alternativen wie ADDISON, Agenda, Simba oder Stotax an Bedeutung. BMD ist ein weiteres Beispiel für eine spezialisierte Komplettlösung, die besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerabteilungen entwickelt wurde.
Was kostet Steuerberater-Software? Die Kosten variieren erheblich je nach Anbieter und Leistungsumfang. Einige Lösungen starten bei etwa 50€ pro Monat für kleine Module, während umfangreiche Komplettsysteme deutlich teurer sind. Oft richten sich die Gebühren nach Nutzerzahl oder Mandantenanzahl. Die Preise verstehen sich in der Regel zuzüglich Umsatzsteuer. Viele Anbieter bieten verschiedene Pakete und Komplettlösungen an.
Müssen Steuerberater DATEV nutzen? Nein, es besteht keine Pflicht zur DATEV-Nutzung. DATEV ist jedoch der Standard in der Branche und gilt als sehr zuverlässig. Alternativen können gerade für digital ausgerichtete Kanzleien Vorteile bieten.
Welche Vorteile bietet Kanzleisoftware? Kanzleisoftware automatisiert Routineaufgaben und beschleunigt Abläufe, wodurch Steuerberater viel Zeit sparen. Sie reduziert Fehler durch automatische Buchungsvorschläge und verbessert die Zusammenarbeit – Mandanten können Belege digital einreichen, das Team arbeitet gemeinsam auf einer Plattform. Moderne Lösungen bieten eine große Vielfalt an Produkten und decken unterschiedliche Bereiche und Anforderungen ab.
Kann Software den Fachkräftemangel in Steuerkanzleien ausgleichen? Sie kann ihn zumindest abmildern. Durch Automatisierung und digitale Workflows schafft Software pro Mitarbeiter mehr Kapazität. Zudem macht eine moderne, digital aufgestellte Kanzlei den Beruf für junge Fachkräfte attraktiver.
Wie bekomme ich Support? Der Support erfolgt in der Regel per Hotline oder E-Mail. Man kann jederzeit Kontakt zum Anbieter aufnehmen, um schnelle Hilfe bei technischen oder fachlichen Fragen zu erhalten.
Wie kann ich die Software testen? Viele Anbieter bieten Aktionen wie kostenlose Testphasen an, damit Sie die Software unverbindlich ausprobieren können. Nach einer Anfrage erhält man in der Regel zeitnah eine Antwort mit weiteren Informationen zum Testzugang.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Mandanten? Die Zusammenarbeit erfolgt meist über eine gemeinsame Plattform, auf der Mandanten Belege hochladen und Informationen austauschen können. Dies erleichtert die Integration verschiedener Bereiche und sorgt für eine effiziente Betreuung der Kunden.